Almsennerei

Wir haben uns im Jahr 1999 dazu entschlossen, die besonders gehaltvolle Almmilch unserer 30 Kühe direkt auf der Alm zu hochwertigem Käse zu verarbeiten. Dazu wurde eine moderne Almkäserei mit angeschlossenem Verkaufsraum eingerichtet.

Jährlich werden auf die Alm ca. 30 Milchkühe, 20 Mutterkühe und ca. 100 Stück Jung- u. Galtvieh aufgetrieben.

Almbewirtschaftung
Die Lammersdorfer Alm ist eine Gemeinschaftsalm, die von 11 Landwirten aus den Ortschaften Lammersdorf, Grantsch, Görtschach, Sappl und Matzelsdorf bewirtschaftet wird und sich über eine Seehöhe von 1500-2100m erstreckt.

Die Almsennerei ist von Mitte Juni bis Mitte September geöffnet!

Das Almvieh und seine wichtigen Aufgaben

Unser Almvieh sorgt seit Jahrhunderten dafür, dass die Landschaft gepflegt wird und nicht mit Zwergsträuchern und Bäumen zuwächst.

Rinder:
Auf die Lammersdorfer Alm werden jährlich ca. 170 Rinder aufgetrieben. Im Bereich der Almhütte weiden 30 Milchkühe, die am frühen Morgen und am späten Nachmittag von den Sennleuten zum Melken in den Stall getrieben werden. Etwas oberhalb und westlich der Lammersdorfer Hütte befinden sich in eigenen Koppeln ca. 20 Mutterkühe mit ihren Kälbern. Einige Kühe kalben auch auf der Alm, sodass es für die Wanderer manchmal auch sehr kleine Kälber zu bewundern gibt. Noch etwas höher, am Lammersdorfer Berg, begegnen sie dann auf ihrer Wanderung trockenstehenden Kühen und Kalbinnen, die hier ihre wohlverdiente Sommerfrische verbringen.

Almschweine:
Unterhalb des Parkplatzes können sich ca. 20 Almschweine nach Herzens- lust austoben – sie erhalten in einem speziell angefertigten Trog täglich frische Molke aus der Almsennerei. Es steht ihnen aber auch ein großer Auslauf zur Verfügung, wobei sie das Suhlen in der Nähe des Almbaches ganz besonders genießen. In der Nacht und wenn es ihnen am Tag zu heiß wird, ziehen sie sich in ihren mit Steinen und Lärchenholz errichteten Erdstall zurück. Die Schweine fühlen sich „sauwohl“.

Ziegen und Hasen:
Speziell für unsere kleinen Almbesucher stellen Ziegen und Hasen im Bereich der Almhütte eine ganz besondere Attraktion dar.

Butter und Kas

Die 30 Milchkühe, die den Sommer auf den saftigen Weiden der Lammersdorfer Alm verbringen, werden von den Sennleuten in einem Melkstand gemolken.

Die vielen Kräuter auf unserer Alm geben der Milch ihren unvergleichlichen Geschmack. Diese hochwertige Milch wird unmittelbar nach der Melkarbeit von unserem erfahrenen Käser und der Sennerin zu verschiedenen Käsesorten veredelt.

Die Sennhütte wurde dazu mit einem modern eingerichteten Verarbeitungs-und Reiferaum ausgestattet

Unser vielfältiges Käsesortiment zum Verkauf:

  • Lammersdorfer Bergkäse: besonders würziger Hartkäse aus Vollmilch mit einer Reifedauer von mind. 3 Monaten.
  • Schnittkäse: Reifedauer von 3-4 Wochen.
  • Frischkäse: schnittfest, mit frischen Kräutern.
  • Almbutter: Ein besonderer Geheimtipp ist die Almbutter, deren auffällig gelbe Farbe auf die zahlreichen Almgräser und -kräuter zurückzuführen ist.
  • Topfen

Selbstverständlich finden Sie diese Spezialitäten
auch nebenan bei der Lammersdorfer Hütte auf der Speisekarte!

Auszeichnungen / Prämierungen

Die anstrengende und sehr gewissenhafte Arbeit unserer Sennleute und unseres Käsers machen sich bezahlt – so wurde der Lammersdorfer Bergkäse in den letzten Jahren immer wieder bei diversen Prämierungen ausgezeichnet:

2015

Goldmedaille bei der Kärntner Käse- und Joghurtprämierung im Stift St. Paul/Lavanttal

2014

Auszeichnung mit der goldenen Käseharfe bei der internationalen Käseolympiade in Galtür
Michael Kerschbaumer gewann mit dem Lammersdorfer Bergkäse die Goldene Käseharfe. Arbeitstage mit 18 Stunden sind für Michael Kerschbaumer (34) keine Seltenheit. Im Sommerhalbjahr
Mehr dazu

2013

Internationalen Käseolympiade Silbermedaille bei der Internationalen Käseolympiade
in Galtür Kasermandl in Silber, Wieselburg

2009

Kärntner Käse- und Joghurtprämierung
Goldmedaille bei der Kärntner Käse- und Joghurtprämierung und Nominierung als Vertreter Kärntens bei der "Genusskrone 2010" in Wieselburg.

Alm- und Sennereiführungen

Wie verläuft so ein Tag auf der Alm für eine(n) Almsenner/in und einen Käser?

Wie funktioniert eigentlich eine Gemeinschaftsalm?

Wie wird aus Almmilch Butter und Käse hergestellt?

Antworten auf diese Fragen und noch mehr Wissenswertes über die Almwirtschaft werden bei der Alm- und Sennereiführung von unserem Almsenner Sebastian beantwortet.

Eine Besichtigung des Stalles und des Melkstandes sowie kleine Käsekostproben runden das Programm ab.

Termine:
Jeden Dienstag und Freitag um 11 Uhr, Treffpunkt bei der Almsennerei

(Mitte Juni bis Mitte September)

Die Alm-und Sennereiführung ist gratis und dauert ca. 30 Minuten, keine Anmeldung erforderlich.

Schule auf der Alm -

Almerlebnistag für Schulklassen "dem Himmel ein Stück näher..."

Dauer: halbtags oder ganztags (3-6 Stunden) nach Vereinbarung

Verbringen Sie einen erlebnisorientierten Tag auf der Lammersdorfer Alm und lernen Sie auf spielerische Weise mit allen Sinnen vieles über Almtiere, Almpflanzen und die Herstellung von Butter und Käse (mit Verkostung).

Durch aktives Tun, lebens- nahes Lernen inklusive einer kurzen Wanderung werden Forschergeist und Neugierde geweckt.
Nach spannenden Stunden im Lebensraum Alm bereiten wir uns eine köstliche „Frigga“ auf offenem Feuer zu und genießen unsere wohlverdiente Stärkung in der einzigartigen Naturkulisse.

 

Voranmeldung:
Elisabeth und Josef Obweger
9872 Millstatt, Görtschach 3
Tel.: 0650 / 972 15 83
E: obweger.elisabeth@aon.at

Der Almerlebnistag -

ein Hit für die ganze Familie!

Treffpunkt: Lammersdorfer Hütte – Hoch oben im Gebirge, in freier Natur, auf der Lammersdorfer Alm haben wir unser Familienprogramm für euch erstellt.

Jung und alt erhalten einen Einblick in die Almwirtschaft mit allen Sinnen. Spielerisch erforschen wir die Pflanzen- und Tierwelt auf der Alm und besuchen die Almsennerei, um zu erfahren, wie Butter und Käse hergestellt werden.

Mit allen Sinnen erhaltet ihr Einblick in die Almwirtschaft (Pflanzen- und Tierwelt erforschen, Besuch der Alm- sennerei…) Nach spannenden Stunden im Lebensraum Alm bereiten wir uns eine köstliche „Frigga“ auf offenem Feuer zu und genießen unsere wohlverdiente Stärkung in der einzigartigen Naturkulisse.

Mitte Juli bis Ende August
Jeweils Dienstag
von 10.00 – 13.00 Uhr

Almerlebnistag: pro Erwachsenen € 15,00; pro Kind € 9,00 inklusive Verkostung
Mit der MIC (Millstätter Inclusive Card) für Kinder GRATIS
Familienermäßigung:
2 Erwachsene und 2 Kinder bis 10 Jahre: € 43,00

Voranmeldung:
Elisabeth und Josef Obweger
9872 Millstatt, Görtschach 3
Tel.: 0650 / 972 15 83
E: obweger.elisabeth@aon.at

Anmeldeschluss:
Montag bis 12.00 Uhr